Technische Voraussetzungen für Ihr Wertedefinitions-Programm

Hier erfahren Sie alles über die technischen Anforderungen, den strukturierten Lernpfad und die Bewertungsmethoden unseres Selbstentwicklungsprogramms. Wir haben ein durchdachtes System entwickelt, das Ihnen hilft, Ihre Lebenswerte systematisch zu definieren und zu verankern.

Detaillierter Lernpfad mit progressivem Kompetenzaufbau

Selbstreflexion und Bewusstsein

Entwicklung der Fähigkeit zur kritischen Selbstbetrachtung und zum Erkennen unbewusster Verhaltensmuster im Alltag.

Werteidentifikation und -analyse

Systematische Methoden zur Erkennung und Bewertung persönlicher Grundwerte durch praktische Übungen und Reflexionstools.

Integration in den Lebensalltag

Konkrete Strategien zur Umsetzung identifizierter Werte in berufliche und private Entscheidungssituationen.

1

Grundlagen der Werteerkennung (Wochen 1-3)

Einführung in die Psychologie persönlicher Werte, Selbstbeobachtungstechniken und erste Identifikationsübungen.

  • Selbstreflexion
  • Bewusstseinserweiterung
  • Musterkennung
2

Tiefere Werteanalyse (Wochen 4-7)

Anwendung strukturierter Analysemethoden, Prioritätensetzung und Konfliktauflösung zwischen verschiedenen Werten.

  • Prioritätensetzung
  • Konfliktlösung
  • Strukturierte Analyse
3

Praktische Umsetzung (Wochen 8-12)

Entwicklung individueller Handlungspläne, Simulation von Entscheidungssituationen und Aufbau nachhaltiger Gewohnheiten.

  • Handlungsplanung
  • Gewohnheitsbildung
  • Langfristige Integration
Detaillierte Visualisierung des progressiven Lernpfads mit systematischem Kompetenzaufbau

Bewertungsmethoden und Fortschrittsmessung

Reflexionstagebuch

Kontinuierliche Dokumentation persönlicher Erkenntnisse und Entwicklungsschritte durch strukturierte Selbstreflexion. Diese Methode ermöglicht es, Fortschritte nachvollziehbar zu dokumentieren.

Praktische Anwendung

Bewertung der Umsetzung identifizierter Werte in realen Lebenssituationen durch konkrete Handlungsbeispiele und Fallstudien aus dem persönlichen Umfeld.

Peer-Feedback

Austausch mit anderen Programmteilnehmern zur Reflexion und Validierung der eigenen Werteentwicklung in einem unterstützenden, geschützten Rahmen.